Gedanken zur Oper

Ehrfurcht versus Machbarkeit
gotthelf_webalbert_schweitzer_webIn der Erzählung «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf (1797 – 1854) wird das Volk durch einen Pakt mit dem Teufel ins Verderben gestürzt. In der Oper SPINNEN wird den Menschen ihre Hybris, ihre mangelnde Ehrfurcht vor Leben, Natur und Schöpfung zum Verhängnis. Im blinden Glauben an das Gesetz der Machbarkeit folgen sie jenen, die im eigenen Interesse Risiken der Atomenergie kleinreden und grossartige Versprechen für die Lagerung des strahlenden Mülls abgeben. «Und sagt einer: Ist doch kein Problem, dann nicken sie und folgen dem» – so singt Christine, die Sopranstimme in der Mitte der Oper. Als Librettist und Komponist von SPINNEN sagt der Komponist Peter Roth den Menschen mit Sophie, der anderen weiblichen Solostimme: Hört auf euch selbst, vertraut eurer eigenen Weisheit, entdeckt eure natürliche Ehrfurcht vor Leben, Natur und Schöpfung und handelt entsprechend! So wie es uns Albert Schweitzer (1875 – 1965) mit seiner Ethik «Ehrfurcht vor dem Leben» 1915 wie einen Spiegel vor Augen führte und uns bis zu seinem Tod 1965 auch vorlebte.
Die Idee …
Am 4. Oktober 1997, an der Schlussfeier des Jubiläumsjahrs zum 200. Geburtstag von Jeremias Gotthelf in der Kirche Lützelflüh, hört Erich Stoll, Musiklehrer und Chorleiter aus Fraubrunnen (BE) erstmals ein Werk des Toggenburger Musikers und Komponisten Peter Roth. Die Klänge und Harmonien von «Juchzed u Singed» berührten Erich Stoll derart, dass in ihm eine innere Energie aufstieg, die nicht mehr zu bremsen war und ihn seither begleitet. Es war der Start zu einer engen und freundschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Musikern.
… die Folgen…
Peter Roths Kombination von Klassik und Volksmusik, von geistlichen und weltlichen Passagen begeisterte nicht nur Erich Stoll, sondern auch über neunzig interessierte Sängerinnen und Sänger rund um Fraubrunnen. Aus dem Dorfchor wurde CHORES, das Chor- und Musikprojekt Erich Stoll, welches auf der Seebühne in Biel anlässlich der EXPO 2002 fast 8’000 Zuhörende begeisterte. Später folgten Konzerte in Salzburg und Innsbruck.
…die Aufforderung…
Aus der engen Zusammenarbeit der beiden Musiker ist bei Erich Stoll der Wunsch gewachsen, Peter Roth eine Oper zu entlocken. Es dauerte Jahre. Nun steht sie, als Ruf aus der Gegenwart, und wartet auf ihre Uraufführung im Jahre 2015. In Anlehnung an die Ethik Albert Schweitzers «Ehrfurcht vor dem Leben».