Solistinnen und Solisten



Gisela StollAstrid PfarrerHans-Jürg RickenbacherEric Förster
Sopran
Christine
Mezzosopran/Alt
Sophie
Tenor
Dr. Titus T.
Bass
Augusto Hagen
Die vielseitige Sopranistin studierte bei Verena Schweizer an der Musikakademie Basel. Sie erlangte das Lehr- und Konzertdiplom mit Auszeichnung und ergänzte ihre Studien in Meisterkursen bei Kurt Widmer in Basel und Bodil Gümoes in Kopenhagen. Sie ist neben dem Konzert- auch im Opern- / Operettenfach tätig. Engagements führten sie u. a. an das Theater Basel, an die Junge Kammeroper Köln, auf die Operettenbühne Möriken-Wildegg und die Musicalbühne der Thunerseespiele. Gisela Stoll unterrichtet Sologesang am Seelandgymnasium in Biel und bietet Seminare für Gesangspädagogik und Stimmbildung an.Astrid-Frédérique Pfarrer wurde in Genf geboren und ist im Kanton Bern aufgewachsen. Sie erhielt das Lehrdiplom im Hauptfach Violine an der Musikhochschule Bern bei E. Zurbrugg und das Lehr- und Konzertdiplom im Hauptfach Gesang bei E. Glauser. An der Musikhochschule Lausanne und dessen Opernstudio beendete sie bei B.Balleys ihre Studien mit dem Solistendiplom und erhält dafür den Max Jost–Preis. Sie ist mehrfache Preisträgerin des Kiefer-Hablitzelpreises und des Prix Mosetti. Mit einem breiten Repertoire, das sich von der Renaissance bis hin zur zeitgenössischer Moderne erstreckt, tritt sie in Opern, Liederabenden, Messen, Oratorien, im In- und Ausland auf. Die Komponisten Paul Suits und Stefano Gervasoni haben für sie Komponiert: Drei Asterlieder für eine bratschende Sängerin und Acht Ansichten für eine singende Geigerin.Der aus Biel/Bienne stammende Tenor studierte Gesang, Gitarre und Schulmusik an der Hochschule für Musik der Stadt Basel. Nach dem Schweizer Opernstudio folgten diverse Studienpreise, Meisterkurse und Unterricht bei Nicolai Gedda, Stockholm und Margreet Honig, Amsterdam.
Das Repertoire des Sängers reicht von Monteverdi bis zur zeitgenössischen Musik. Sein Hauptinteresse gilt den Interpretationen von Bachs Evangelistenpartien, Händels und Mozarts Opernrollen sowie seinen zahlreichen Liederprogrammen. Gastspiele führten ihn in viele europäische Länder, in die USA, nach Israel und Argentinien (Teatro Colón). Hans-Jürg Rickenbacher ist Präsident des Schweizer Verbands der Gesangslehrenden EVTA.CH und Professor für Gesang an der Musikhochschule Luzern HSLU.
Er studierte an der Staatlichen Musikhochschule Karlsruhe und an der Hochschule der Künste Bern. Am Theater Orchester Biel Solothurn ist er regelmäßig in der Oper und auch im Schauspiel zu Gast. Zu letzt in Donizettis „Le convenienze ed inconvenienze teatrali / Viva la Mamma“, Leighs „The Man of La Mancha“ und Theobalts „Don Camillo und Peppone“.

Neben der Bühne ist Eric Förster als Oratorien- und Konzertsänger international tätig. Eric Förster ist Präsident des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbandes Biel/Bienne-Jura. Er hat zudem über die Kompositionstechniken des Schweizer l'art Brut Künstlers Adolf Wölfli geforscht und in Zusammenarbeit mit diversen Museen auf deutsch, englisch, französisch und tschechisch publiziert.